Verketzern — Verkêtzern, verb. regul. act. für einen Ketzer erklären, besonders in engerm Verstande, auf unbefugte, unnöthige, ungegründete Art für einen Ketzer erklären. Jemanden verketzern. Daher die Verketzerung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verketzern — verketzern:⇨verleumden(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
verketzern — ver|kẹt|zern 〈V. tr.; hat〉 als ketzerisch hinstellen od. herabsetzen * * * ver|kẹt|zern <sw. V.; hat: [in der Öffentlichkeit] als ketzerisch hinstellen, verurteilen: die Opposition v.; Gewinne als »Profit« v. Dazu: Ver|kẹt|ze|rung, die; ,… … Universal-Lexikon
verketzern — ver|kẹt|zern; ich verketzere … Die deutsche Rechtschreibung
verleumden — andichten, anhängen, die Ehre abschneiden, in die Schuhe schieben, mit Schmutz bewerfen, unterschieben, unterstellen, verlästern; (geh.): schmähen, verunglimpfen; (bildungsspr.): diffamieren, diskreditieren; (ugs.): anflicken. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Ketzer — Das Wort Ketzer stammt von ital. gazzari, das seinerseits auf lat. cathari beruht, und wurde bereits vor dem 13. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Es bezeichnete im Lateinischen und Italienischen ursprünglich die Anhänger des hauptsächlich in… … Deutsch Wikipedia
Nusairier — (arabisch نصيريون, DMG Nuṣairiyūn, auch Alawiten, علوية / ʿAlawīya) sind Teil der nahöstlichen, schiitischen Gemeinschaft und der letzte Überrest der irakischen Ghulū. Die Nusairier leben hauptsächlich in Syrien, der Türkei und im… … Deutsch Wikipedia
Nusayri — Nusairier (arabisch نصيريون, auch Alawiten) sind Teil der nahöstlichen, schiitischen Gemeinschaft und der letzte Überrest der irakischen Ghulū. Die Nusairier leben hauptsächlich in Syrien, der Türkei und im Libanon. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Philipp Ludwig von Sinzendorf — (* 14. Juli 1699 in Paris; † 28. September 1747 in Breslau) war Bischof von Raab in Ungarn und Fürstbischof von Breslau sowie Kardinal. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Raa … Deutsch Wikipedia
Rossi [1] — Rossi, 1) Asarja dei, jüd. Schriftsteller, geb. um 1514 in Mantua, lebte in Sabbionetta, Bologna und Mantua und starb 1578 in Ferrara, besonders bekannt durch sein Werk »Meor enajim« (»Augenleuchte«), das von spätern (auch christlichen) Gelehrten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ketzern (1) — 1. Kêtzern, verb. reg. act. von dem vorigen Worte Ketzer, welches aber nur in dem zusammen gesetzten verketzern üblich ist, S. dasselbe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart